Der Darm spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit und übernimmt viele wichtige Aufgaben im Körper. Er ist nicht nur für die Verdauung und die Aufnahme von Nährstoffen verantwortlich, sondern beeinflusst auch andere entscheidende Körpersysteme wie das Immunsystem und die Psyche.

Etwa 80 % der Immunzellen unseres Körpers sind im Darm angesiedelt. Ein gesunder Darm stärkt daher die Abwehrkräfte und schützt uns vor Infektionen und Entzündungen. Über die sogenannte „Darm-Hirn-Achse“ – eine direkte Verbindung zwischen dem Nervensystem im Darm und unserem Gehirn – steht der Darm zudem in ständigem Austausch mit dem zentralen Nervensystem. Diese enge Verbindung zeigt, wie stark der Darm die Psyche beeinflusst: Stress und emotionale Belastungen wirken direkt auf die Darmgesundheit und ebenso kann eine gestörte Darmflora das seelische Gleichgewicht beeinträchtigen. Auch die Bildung von Serotonin, einem bedeutenden „Glückshormon,“ findet zu rund 95 % im Darm statt und trägt maßgeblich zu unserem emotionalen Wohlbefinden bei. 

Eine gezielte Labordiagnostik ermöglicht es, den Zustand der Darmflora genau zu analysieren und mithilfe einer individuellen Therapie das Gleichgewicht im Darm wiederherzustellen.

Mögliche Indikationen für eine Darmdiagnostik und -therapie:

  • Verdauungsbeschwerden (z. B. Blähungen, Verstopfung, Durchfall)
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Erhöhte Infektanfälligkeit
  • Autoimmunerkrankungen
  • Allergische Erkrankungen
  • Hauterkrankungen (z. B. Akne, Neurodermitis)
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Schmerzen in Muskeln, Sehnen oder an Gelenken
  • Chronische Erschöpfungszustände
  • Psychische Krankheitsbilder (z. B. Angst, Depression)